Erzieher/in
Fachschule für Sozialpädagogik
Berufsbild Erzieher/Erzieherin
Erzieher/innen betreuen und fördern Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Sie sind vor allem in der vorschulischen Erziehung, in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in der Heimerziehung tätig. Das Berufsfeld der Erzieher ist im Verlauf der letzten Jahre vielfältiger geworden.
Perspektiven
-
Erzieherkönnen in den sozialpädagogischen Arbeitsfeldern z.B. in Kindertageseinrichtungen, der Kinder- und Jugendarbeit oder Hilfen zur Erziehung arbeiten und sind vorbereitet auf weitere sozialpädagogische Tätigkeiten in- und außerhalb der Schule (z.B. Schulsozialarbeit).
-
Sie können sich qualifizieren für eine inklusive pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
-
Parallel zur Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, durch das Bestehen einer Zusatzprüfung im Fach Deutsch / Kommunikation die Fachhochschulreife zu erwerben. Diese berechtigt Sie zu einem Bachelor-Studium an einer Fachhochschule.
Voraussetzungen
Interessenten die Erzieher/in werden möchten sollten kommunikative Fähigkeiten mitbringen und sozial motiviert sein. Mit der Ausweitung des Berufsfeldes sind auch die Anforderungen an die Ausbildung gewachsen. So ist es notwendig, pädagogische Zielsetzungen zu reflektieren und verantwortlich zu verwirklichen. Personen- und situationsgerechtes Handeln und die Fähigkeit zur Teamarbeit sind von besonderer Bedeutung.
Die Aufnahme in die Fachschule für Sozialpädagogik erfordert:
1. die Fachoberschulreife oder eine gleichwertige Schulbildung
a) eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder
b) eine abgeschlossene nichteinschlägige Berufsausbildung und eine für die Zielrichtung der
Fachrichtung förderliche Tätigkeit oder
2. die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife und eine für die Zielrichtung
der Fachrichtung förderliche Tätigkeit
3. Das für die Schule zuständige Ministerium kann auf Antrag der Schule Ausnahmen von
der Aufnahmevoraussetzung genehmigen (Nachweis eines beruflichen Werdegangs oder
Bildungsstandes)
Ausbildung
Die Ausbildungszeit beträgt in Vollzeitform drei Jahre und wird durch das AFBG finanziell gefördert. Die Ausbildung beinhaltet Theorie- und Praxisanteile mit allgemeinbildenden Fächern und berufsspezifischen Berufsfeldern. Zudem durchlaufen die Auszubildenden Praktikas in verschieden sozialpädagogischen Bereichen, in den denen Sie von Praxisanleitern begleitet werden. Das letzte Schuljahr schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung ab. Anschließend erhalten die Auszubildenden ihre staatliche Anerkennung.
Unterrichtsstunden und Unterrichtsfächer
Berufsbezogener Bereich
-
die berufliche Identität erwerben und professionelle Perspektiven entwickeln
-
Beziehungen zu Kindern und Jugendlichen aufbauen und gestalten und Gruppenprozesse begleiten
-
Verhalten von Kindern und Jugendlichen beobachten und in das sozialpädagogische Handeln einbeziehen
-
mit Kindern und Jugendlichen Lebenswelten strukturieren und mitgestalten
-
Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsprozesse planen, durchführen und evaluieren
-
musisch-kreative Prozesse gestalten und Medien pädagogisch anwenden
-
Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenssituationen erziehen, bilden und betreuen
-
sozialpädagogische Arbeit strukturieren, Teamarbeit gestalten und mit Familien kooperieren
-
pädagogische Konzeptionen erstellen und Qualitätsentwicklung sichern
-
Praxisbegleitung/Praxisreflexion
Berufsübergreifender Bereich
-
Deutsch/Kommunikation
-
Fremdsprache
-
Biologie
-
Politik
Ausbildungsbeginn ist jeweils am ersten Schultag nach den Sommerferien.
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, 2 Lichtbilder, gesundheitliche Eignung, Abschlusszeugnis der allgemeinbildenden Schule oder des Zweiten Bildungsweges, Zeugnisse über Berufsabschlüsse von IHK oder HWK sowie der Berufsschule
Ansprechpartner: Herr Bölke, Tel.: 03381 / 32093 - 42 oder 320930
Kontakt
Oberstufenzentrum
„Alfred Flakowski“
Caasmannstraße 11
14770 Brandenburg an der Havel
Tel.: 03381/ 32 09 30
Fax: 03381/ 32 09 35 1
E-Mail: