Eingang OSZ | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteOSZ2 | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Aktuelle Nachrichten

 

Ereignisse aus dem Schuljahr 2022 / 2023

 

Juli

 

Sportfest

 

Am 10.07.2023 fand kurz vor den Sommerferien das an unserem OSZ zur Tradition gewordene Sportfest statt. Bei sommerlichen Temperaturen gab es Wettbewerbe in den Disziplinen Volleyball, Zweifelderball, Gummistiefelweitwurf, Wäscheklammerstaffel, Planks und Tauziehen.

Sportfest2023-01
Sportfest2023-02
Sportfest2023-03

 

Mai

 

Die Schülerinnen und Schüler der 21ERZ haben zum Thema (FASD = Fetales Alkoholsyndrom) eine Aufklärungskampagne im Rahmen des Biounterrichts gestaltet.

 

Entstanden sind hochwertige Aufklärungsplakate, die in Rahmen hängend auf dem Gang im 1. Stock präsentiert werden. Außerdem wurden Info-Flyer erstellt und die Aufklärungskampagene vor den Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule im ersten Ausbildungsjahr präsentiert. Sowohl die angehenden Erzieherinnen und Erzieher als auch ihre Zuhörerinnen und Zuhörer waren sehr berührt von diesem Thema und haben sich sehr motiviert damit auseinandergesetzt. 

21ERZ02
21ERZ01
21ERZ03

 

April

 

FranceMobil am OSZ „Alfred Flakowski“

 

Frankreich vom Klassenzimmer aus entdecken. Mit Spiel und Spaß das Erlernen der französischen Sprache fördern und die Kultur des Nachbarlandes vorstellen, sowie Lust auf eine internationale Mobilitätserfahrung zu machen, das ist das Ziel von FranceMobil. Und damit die Schülerinnen und Schüler, die am OSZ „Alfred Flakowski“ Französisch lernen, genau diese Erfahrungen machen können, hatte die Fachkonferenz Französisch am 27. April FranceMobil in die 11. und 12. Klassen eingeladen. Vertreten wurde FranceMobil durch Emma Fromont, und die junge Französin aus Paris hat es blendend verstanden, den Französischschülern und -schülerinnen ein attraktives, aktuelles und authentisches Frankreichbild zu vermitteln. Mit Hilfe von viel Musik zeigte sie ihnen dabei die Vorteile des Französischlernens. 

FranceMobil wird seit 2002 vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) in enger Zusammenarbeit mit der Französischen Botschaft / Institut français angeboten.

 

April

 

Verabschiedung des 3. Ausbildungsjahres

 

Am 21. April erhielten die Auszubildenden aus dem 3. Lehrjahr in einer feierlichen Abschlussveranstaltung von ihren Klassenlehrinnen und Klassenlehrern im Innenhof des Oberstufenzentrums ihre Zeugnisse überreicht.

In ihren Abschlussreden ließen sowohl der Schulleiter als auch der Schülersprecher noch einmal die vergangenen drei Jahre passieren und wünschten den Auszubildenden viel Erfolg bei den anstehenden Prüfungen in den nächsten Wochen und Monaten. Die Besten einer jeden Klassen bekamen als besondere Ehrung eine Urkunde und einen Büchergutschein überreicht.

Allen Auszubildenden wünschen die Lehrkräfte der Abteilung 3 viel Freude in dem erlernten Beruf und viel Erfolg für ihre weitere berufliche Laufbahn. 

AK2023_02
AK2023_01
AK2023_03

 

März

 

16. OSZ Mixed-Volleyballturnier

 

Nach 3 Jahren Coronapause fand am Donnerstag, den 2. März 2023 das 16. OSZ Mixed-Volleyballturnier des Landes Brandenburg in Potsdam statt. Es nahmen insgesamt 12 Mannschaften aus dem ganzen Bundesland teil.

 

Für unser OSZ reisten, unter der Leitung von Frau Westphal, neun SpielerInnen an. Es spielten jeweils drei Männer und drei Frauen. Nach dem anfänglichen Durchmarsch in der Vorrunde, zog die Mannschaft als Gruppensieger in das Halbfinale und schließlich in das Finale ein. Dies wurde nur knapp verloren. Am Ende freuten sich alle SpielerInnen über einen tollen 2. Platz und einen Pokal.

 

Den besten Spieler des Turniers, der von allen Mannschaften gewählt wurde, stellte unser OSZ mit Sean Hüttig aus der 11. Klasse.

 

Es war ein tolles Event - sehr aufregend und spannend! Alle Teilnehmenden hatten viel Spaß am Turnier.

 

Volleayball01
Volleyball02
Volleyball03

 

Februar

 

Klimawandel und Energiewende

 

Der Leistungskurs 13 in Wirtschaft hatte zu Beginn des 2. Halbjahres Herrn Prof. Dr. Hüttl zu Gast, der über Klimawandel und Energiewende referiert hat und mit den Schülerinnen und Schülern in den Austausch gegangen ist. Das fand im Rahmen der Schulvortragsreihe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt. Es gab einen externen Impuls, der den Blick für die Komplexität des Themas geschärft hat.

 

Januar

 

Besuch des Gläsernen Labors auf dem Wissenschaftscampus Berlin-Buch.

 

An diesem außerschulischer Lernort haben die Schülerinnen und Schüler des 13er Biologie Grundkurses gentechnische Verfahren im Genlabor durchgeführt und ausgewertet. In dem vom "Gläsernen Labor" durchgeführten Kurs wurde am Beispiel der seltenen Erbkrankheit NCL ein praktischer Einstieg in gängige molekularbiologische Labormethoden gegeben. 

 

Die weite Reise hat sich gelohnt! Es war thematisch und methodisch sehr spannend gemacht für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer. 

 

13-02
13-01
13-03

 

Dezember

 

Schön war´s - weihnachtlich, festlich, lecker, lustig!

 

Das traditionelle Weihnachtsessen für die Bewohnerinnen und Bewohner des Obdachlosenhauses wurde durch viele Spender und fleißige Helfer ermöglicht. Die Nikolaus-Crew, bestehend aus Lehrerinnen und Lehrern der drei Abteilungen des Oberstufenzentrums, sorgte unter der Leitung von Herrn Teschke für ein leckeres Drei-Gänge-Menü sowie eine Nikolausüberraschung für die Gäste. Das weihnachtliche Programm wurde von den Schülerinnen und Schülern der Abteilung 2 ausgerichtet und sorgte für stimmungsvolle Unterhaltung.   

Nikolaus1
Nikolaus2
Nikolaus3

Dezember

 

Exkursion: Harry Brot

 

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 20BAC und 20FVB besuchten das Unternehmen Harry Brot in Berlin und konnten die Produktionsabläufe bei der Herstellung der unterschiedlichen Waren beobachten. 

 

November

 

Exkursion: Moll Marzipan

 

Zu Besuch beim Unternehmen Moll Marzipan in Berlin waren die Konditoren im dritten Ausbildungsjahr (20KON). Die Schülerinnen und Schüler konnten die Herstellung von Marzipan beobachten und die Produktion in natura erleben. 

 

November

 

Praktische Unterweisung in der Backstube

 

Die Schülerinnen und Schüler im dritten Lehrjahr zur Bäckerin/zum Bäcker (20BAC) brachten unter Anleitung von Herrn Teschke den ukrainischen Schülerinnen und Schüler unseres Oberstufenzentrums in einer praktischen Unterweisung das Brotbacken näher. Die Teige wurden zusammen geknetet, geformt und anschließend im Ofen gebacken. Die fertigen Brotlaibe wurden sodann noch schmackhaft mit verschiedenen gesunden Belägen serviert. 

Die Schülerinnen und Schüler der 22VBO nutzten diesen Tag zur beruflichen Orientierung und erhielten einen Einblick in das traditionelle Handwerk. 

2BAC

Oktober

Konfis

 

September

 

Das erste Ausbildungsjahr der angehenden Erzieherinnen und Erzieher wurde auf ihre erste, kreative Probe gestellt. Die Klasse 22 ERZ erhielt die Aufgabe aus Naturmaterialien Raumdekoration zu basteln. Diese Aufgabe haben die Schülerinnen und Schüler erfolgreich gemeistert.

22ERZ

 

September

Erster Schultag für das 1. Ausbildungsjahr

Am 26.9.2022 konnten wir die neuen Auszubildenden der Berufsschule des Jahrgangs 2022 willkommen heißen.

 

Nach der offiziellen Begrüßung im Innenhof des OSZ durch den Schulleiter, Herrn Marxkors, und der Abteilungsleiterin Berufsschule, Frau Renk, durften sich die neuen Auszubildenden in ihren neuen Klassen zusammenfinden.

 

Die gut gefüllten Klassen zeigten einmal mehr, dass die künftigen Einzelhandelskaufleute bzw. Verkäufer*innen zu den beliebtesten Berufen Deutschlands zählen. Ebenso hohen Zulauf konnte man bei den Fachverkäufern/-verkäuferinnen Lebensmittelhandwerk verzeichnen, entgegen dem bundesweiten eher negativen Trend. Darüber hinaus wurden je eine Klasse für angehende Kaufleute für Büromanagement, die Landesfachklasse der künftigen Justizfachangestellte sowie Bäcker/Konditoren gebildet.

 

Für die Auszubildenden beginnt nun eine neue spannende Zeit, in der wir als Partner der Ausbildungsbetriebe im dualen System den theoretischen Teil der Ausbildung vermitteln, um zu einem erfolgreichen Abschluss der Prüfungen zu führen.

 

September

 

Schulpartnerschaft Belgien

 

Nach einer durch Corona bedingten Unterbrechung von 2 Jahren fand im September 2022 der Gegenbesuch von 10 Schülerinnen und Schülern bei unserer Partnerschule in Roeselare statt. Unter dem Thema "Wie wollen wir morgen leben." standen unter anderem die Besichtigung eines Windparks, eines Naturschutzreservat und einer Anlage zum Schutz der Küste vor Sturmfluten auf dem Programm. In Brüssel konnten sich die Schülerinnen und Schüler bei der Belexpo einen Einblick in die Stadt der Zukunft verschaffen. Für die Entspannung sorgten Stadtbesichtigungen in Brüssel und Brügge sowie die Teilnahme an einem Workshop zur Herstellung von Pralinen.

Belgien01
Belgien02
Belgien03

 

August

 

Tauffest

 

Am 22.08.2022 fand am Grillendamm unser Tauffest für die Schülerinnen und Schüler des ersten Ausbildungsjahres zur Erzieherin bzw. zum Erzieher statt.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden in der Zeit von 08.00 – 12.30 Uhr dazu eingeladen mit uns, dem dritten Ausbildungsjahr sowie mit dem zweiten Ausbildungsjahr und unseren Klassenlehrerinnen eine wundervolle und spaßige Zeit zu verbringen.

 

In diesem Schuljahr haben wir uns dazu entschlossen, die alte Tradition des „Neptunfestes“ zu brechen und das Tauffest unter dem Motto „Captain Jack Sparrow“ zu veranstalten. (Filmreihe: Fluch der Karibik) Die neuen angehenden Erzieherinnen und Erziehern erwartete eine Reise durch das Land des Jack Sparrow´s, wobei der Hauptschwerpunkt darin lag, dass sich die neue Klasse im spielerischen Beisammensein besser kennenlernt und die ersten schönen Erinnerungen sammelt. Hierfür wurde der Grillendamm festlich ausgestattet, mit sämtlichen Dekorationen, die von uns selbst erbaut und gebastelt worden waren.

 

Unser persönliches Highlight dabei war, dass wir ein eigenes Floß erbaut hatten, auf dem der „Captain“ geschwommen ist ! Das erste Ausbildungsjahr musste verschiedene Spielstationen durchlaufen, um letzten Endes den "Captain" aus dem Wasser zu holen - denn nur so konnte die neue Klasse zu seiner neuen Crew getauft werden.

 

Bericht der Klasse 20ERZ

Tauffest01
Erzieher03
Tauffest02

 

 

 

 

Ereignisse aus dem Schuljahr 2021 / 2022

Sportfest01
Sportfest02
Sportfest03

Juli

 

Nach fast 3-jähriger Pause konnte wieder das Sportfest begangen werden. Die Schülerinnen und Schüler traten in verschiedenen Turnier- und Wettkampfformen an. Neben den Mannschaftssportarten Volleyball und Zweifelderball wurden auch Gummistiefelweitwurf und Planks angeboten. Das Tauziehen der Klassen gegeneinander rundete traditionell das Sportfest ab. Für die Stärkung zwischen den Wettkämpfen sorgten die Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse mit Getränken, selbstgebackenem Kuchen und  Leckereien vom Grill.

Sportfest4
Sportfest6
Sportfest5

Juni

 

Am Freitag, den 24. Juni 2022, bekamen im feierlichen Rahmen auf dem Innenhof des Schlosses in Plaue die 57 Abiturient:innen des Oberstufenzentrums „Alfred Flakowski“ ihre Abiturzeugnisse überreicht. Bei herrlichem Wetter mit Temperaturen nahe an den 30°C wohnten der Abiturzeugnisübergabe knapp 250 Gäste und Lehrkräfte bei. Die Zeugnisse wurden den Absolvent:innen durch den Schulleiter, Herrn Marxkors, und der jeweiligen Klassenlehrkraft überreicht. Im Anschluss an die Zeugnisausgabe gab es die Abirede des Abiturjahrgangs, Musik und ein großzügiges Grillbuffet.

Abi2022

 

Juni

 

Die Gesellenprüfung der Konditoren fand in der Lehrbäckerei des Oberstufenzentrums statt. Unter den strengen Augen der Prüfungskommission zeigten die Schülerinnen und Schüler der Landesfachklasse, was sie in den vergangenen drei Jahren ihrer Ausbildung an Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Konditorei gelernt haben.

 

Zum Thema Fußballweltmeisterschaft wurden Torten u.a. in Form von Fußballtrikots oder Landesflaggen sowie Zuckerschaustücke bspw. als Pokale oder Fußbälle gestaltet. Darüber hinaus wurden an zwei Prüfungstagen Petit Fours, Schwarz-Weiß-Gebäcke und Pralinen und Käsetörtchen in aufwendiger Handarbeit hergestellt. Außerdem musste das handwerkliche Geschick auch bei der Gestaltung einer Tortenoberfläche mit einer Spritzkante aus Eiweißspritzglasur und einem Mittelornament unter Beweis gestellt werden.

 

Die Ausgestaltung des Prüfungsthemas wurde von den Schülerinnen und Schülern auf ganz unterschiedliche Weise umgesetzt. Dies zeigte sich neben der Darbietung und Ausgestaltung der Schaustücke auch an der Auswahl der Geschmacksrichtungen. Demnach konnte die Prüfungskommission zum Beispiel Pistazien-Nougat-Pralinen, Erdbeertrüffel, Petit Fours mit Lavendelbuttercreme oder Nougatfüllung verkosten.

KON1
KON2
KON3

Juni

 

Am 8. Juni 2022 wurden die Ausbildungsverträge in Anwesenheit vieler Eltern für das 1. Ausbildungsjahr der Justizfachangestellten unterzeichnet. Die Ausbildung erfolgt neben dem theoretischen Unterricht am Oberstufenzentrum auch in den Amtsgerichten in Brandenburg an der Havel, Cottbus und Fürstenwalde/Spree. Neben dem Vizepräsident des Brandenburgischen Oberlandesgerichts waren auch die  Ausbildungsbeauftragten für die Berufsausbildung des OLGs sowie die Ausbilderinnen der jeweiligen Ausbildungsgerichte bei der feierlichen Unterzeichnung der Ausbildungsverträge vertreten.

 

22JFA

Mai

Im Mai 2022 konnten wir nach 2 Jahren Coronapause wieder Schülerinnen und Schüler unserer belgischen Partnerschule in Brandenburg begrüßen. Ein abwechslungsreiches Programm hat für eine erlebnisreiche Woche gesorgt. Unter anderem wurden im Krugpark während eines ökologischen Projekts Insektenhotels gebaut. Eines davon wird im Bereich unserer Schule installiert werden. Eine Fahrradtour in Potsdam und der Besuch des Futuriums in Berlin waren weitere Höhepunkte dieser Woche. Zum Abschluss gab es ein großes Picknick auf dem Schulhof unseres OSZ. Wir freuen uns jetzt schon auf den Gegenbesuch in Belgien im September.

2
3
4

Mai

 

Am 23. Mai 2022 kam FranceMobil zu unseren Schülerinnen und Schülern der 11. und 12. Klassen.

 

Mit Spiel und Spaß das Erlernen der französischen Sprache fördern und die Kultur des Nachbarlandes vorstellen, das ist das Ziel von FranceMobil.

 

Anaïs Lefebvre Lektorin reist durch die Bundesländer Berlin & Brandenburg und ist eine von 12 französischen Lektor*innen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren, die sich dafür einsetzen, ein attraktives, aktuelles und authentisches Frankreichbild zu vermitteln, die Vorteile des Französischlernens aufzuzeigen und Lust auf eine internationale Mobilitätserfahrung zu machen. 

 

Abschluss1
Abschluss2
Abschluss3

April

 

Die Auszubildenden der dritten Ausbildungsjahre hatten am 29. April ihren letzten Schultag in der Berufsschule. In den nächsten Wochen und Monaten folgen dann die schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen bei den Kammern. Zu diesem Anlass wurde von den Lehrerinnen und Lehrern der Abteilung 3 (Berufsschule) eine Feierstunde im Innenhof des OSZs ausgerichtet. Diese begann mit einer Ansprache des Schulleiters. Anschließend richtete die Schülersprecherin, die im August selbst die Abschlussprüfung zur Justizfachangestellten ablegen wird, ein paar Worte an ihre Mitschülerinnen und Mitschüler. Und natürlich ließ es sich die Abteilungsleiterin für die Berufsschule nicht nehmen, den Schülerinnen und Schülern viel Erfolg für die Prüfungen zu wünschen.

 

Sodann wurden die Besten einer jeden Klasse geehrt. Diese bekamen eine Urkunde sowie einen Büchergutschein überreicht. Anschließend erhielten die Schülerinnen und Schüler klassenweise ihre Abschlusszeugnisse sowie blumige und schokoladige Abschiedsgrüße. 

FVB
KEH
KON

April

 

Der Seminarkurs "Nachhaltige Architektur - Wie wollen wir in Zukunft leben?" der 13. Klassen hat sich im letzten Jahr mit den wesentlichen Fragen der Zukunftsforschung beschäftigt. Es war die Aufgabe ein Gebäude der Zukunft zu entwickeln. Dabei waren unserer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Vom Wüstenszenario bis hin zum Leben auf dem Wasser- alles ist möglich. Alles kann unsere Zukunft bestimmen. 

Außerdem haben die Schülerinnen und Schüler sich gefragt, wie sie die Stadt Brandenburg an der Havel noch nachhaltiger gestalten könnten. Sie schlagen vor, dass es an jeder Schule Gärten geben sollte, welche die Schülerinnen und Schüler selber gestalten. Imkern an den Schulen wäre eine Möglichkeit. 

 

Fotos: Nadja Hoppe

Kunst1
Kunst2
Kunst3

April

 

Das Forschungsprojekt „Feeling the Past - Zugehörigkeitserleben, Geschichte und Gegenwart in der deutschen Nach-Nachwendegeneration" der Freien Universität Siegmund Freud aus Berlin, an dem die Auszubildenden des dritten Ausbildungsjahres zur/zum Justizfachangestellten teilnahmen, fand seinen Abschluss. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich in den vergangenen Monaten mit der eigenen Familiengeschichte auseinandersetzen. Dazu führten sie Interviews mit ihren Familien und tauschten sich untereinander über die daraus resultierende Wahrnehmung der Vorwendezeit aus. 

 

 

März

 

Die Schülerinnen und Schüler der Landesfachklasse im Ausbildungsberuf zur Konditorin/zum Konditor luden Vorschuldkinder der Brandenburger Kita „Wellenreiter“ zu einem gemeinsamen Osterbacken in ihre Lehrbäckerei in das Oberstufenzentrum ein. Gemeinsam wurde der Mürbeteig ausgerollt sowie Hasen, Möhren und Eier aus dem Teig ausgestochen. Neben dem Verzieren der Kekse mit bunten Glasuren begeisterte das Formen von  kleinen Ostereiern aus eingefärbtem Marzipan die Kita-Kinder.  Schließlich kreierten sie, unterstützt von den Auszubildenden, kleine leckere Osternester. 

 

Fotos: Heike Schulze

Osterbacken_01
Osterbacken_02
Osterbacken_03
1221_Promo

März

 

Die Schülerzeitung Promo des Seminarkurses Schülerzeitung  der 13. Klasse gewann beim Brandenburger Schülerzeitungswettbewerb neben dem 2. Platz auch einen Sonderpreis. 

 

Dezember

 

 

Das 11-köpfige Team des Seminarkurses Schülerzeitung hat in den letzten vier Monaten an der zweite Ausgabe der Zeitung ‚Promo‘ gearbeitet und diese pünktlich vor Weihnachten fertiggestellt. Inhalte sind u.a. ein Lehrerranking, die peinlichsten Schüler- und Lehrererlebnisse sowie die Rubriken Rund um die Schule, Freizeitaktivitäten und Die Welt & ich. Zudem beinhaltet die vorweihnachtlichen Ausgabe eine Ländervorstellung von Frankreich und Russland sowie der Frage, ob der E-Roller eine Alternative im Straßenverkehr darstellt.  

September

 

 

 

Lehrerinnen und Lehrer unseres Oberstufenzentrums beteiligten sich  an der Aktion Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima. Ziel des Wettbewerbs ist es, so viele Alltagswege wie möglich klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen.

 

Jeder Kilometer zählt: und so erreichte das Team des OSZ innerhalb des Teilnahmezeitraum vom 06.09. bis 26.09.2021 insgesamt 1.297 km.

Promo

August

 

Der Seminarkurs 4 hat seine Schülerzeitung "Promo" veröffentlicht. Für die Zeitung sind von den Schülerinnen und Schülern interessante Themen rund um Schule, Freizeitaktivitäten in Brandenburg an der Havel und Umgebung sowie viele individuelle Inhalte aufgegriffen und unterschiedliche Beiträge erstellt worden. 

 

Die Veröffentlichung der nächste Ausgabe ist bereits für Dezember 2021 geplant. 

 

 

 

Ereignisse aus dem Schuljahr 2020 / 2021

13a
13b

Juni

 

Erfolgreich ging das Schuljahr 2020/21 für unsere 13. Klassen zu Ende. Sie erhielten in einer kleinen Feierstunde im Kloster St. Pauli ihre Abiturzeugnisse. 

 

Die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der Abteilung 2 erhielten am 18. Juni 2021 ihre Zeugnisse im multikulturellen Zentrum. Es waren insgesamt 90 Schülerinnen und Schüler, die sich freuten, ihren Bildungsgang erfolgreich beendet zu haben. 

 

Darüber hinaus haben die Auszubildenden der Abschlussklassen in der beruflichen Bildung erfolgreich den schulischen Teil ihrer Ausbildung absolviert. 

13c
13d
Bars Böttcher in Aktion

 

BAS BÖTTCHER am OSZ „Alfred Flakowski“

 

Das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg zusammen mit der Stiftung MERCATOR bot interessierten Schulen am 10. und 11.05. 2021 das Projekt „Wortsport & Textathletik“ mit dem berühmten Slamer und Dichter Bas Böttcher an.

 

„Ein Tagtraum von einem Traumtag“ 

Bas Böttcher war 2 Tage bei uns zu Besuch - Wir waren begeistert, was er mit uns schuf. Die Grundlagen des Poetry-Slam brachte er uns bei – durch Tricks und Verbesserungen kamen fertige Texte heraus,  aber kein Einheitsbrei.

 

Bas Böttcher beeindruckte uns mit Sprache und Humor –

so einen Deutschlehrer hatten wir nie zuvor.

 

Evelyn Hoffmann, Schülerin der 11. Klasse

 

Wir schüttelten Reime und rüttelten in unserem Gehirn geheime Steine, bekamen den „anderen Blick“ mit basböttcherndem Kick. Wir riefen - redeten - raunten Refrains und wurden eingeweiht in die Szene des Poetry-Slam.  Auch Fachbegriffe wie Alliteration, Schüttelreim oder Oxymoron fielen. Es störte uns nicht. Bas Böttcher lehrte uns unsere Sprache zu lieben.

                                                                                                                                             

 A. Barth, Deutschlehrerin

 

 

Mai

 

Wir haben teilgenommen! Schülerwettbewerb econo=me!

 

Unsere Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Wirtschaft der Jahrgangstufe 11 haben dieses Jahr an dem bekannten Schülerwettbewerb econo=me teilgenommen. Die Stiftung Flossbach von Storch veranstaltet als Initiator jährlich diesen Schülerwettbewerb. Es können Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II teilnehmen.

 

In diesem Jahr befasste sich der Wettbewerb, wie so vieles, mit der allgegenwertigen und aktuellen Thematik der Corona-Krise. Unter der Aufgabenstellung „Alles hängt zusammen – aber wie?“ hat eine Gruppe unserer Schülerinnen und Schüler trotz der widrigen Lernumstände zusätzlich zum Unterricht ein fantastisches Video produziert.

 

Es entstand ein Video, in dem die Schülerinnen und Schüler ihr theoretisch erarbeitetes Wissen aus dem Unterricht, auf die aktuelle und reale Wirtschaftswelt in unserer Region verarbeitet haben. Der theoretisch erlernte Wirtschaftskreislauf wurde durch reale und regionale Wirtschaftssubjekte, wie z.B. auch unsere Schule eines ist, unter dem Titel „ STRÖMUNGsschwierigkeiten auf dem Markt und an der HAVEL“ zum Leben erweckt. Die Schülerinnen und Schüler zeigen mit Hilfe des Videos aus verschiedenen Blickwinkeln, inwiefern es zu Strömungsschwierigkeiten in der Wirtschaft bei uns vor Ort kam.

 

Doch wollen wir an dieser Stelle nicht zu viel verraten, überzeugen Sie sich von der Leistung unserer Schülerinnen und Schüler selbst!

Kontakt

Oberstufenzentrum

„Alfred Flakowski“

Caasmannstraße 11

14770 Brandenburg an der Havel

 

Tel.: 03381/ 32 09 30

Fax: 03381/ 32 09 35 1

E-Mail: