Berufsfachschule für Soziales
"Im Grunde sind es doch die Verbindungen mit den Menschen, welche dem Leben seinen Wert geben." Wilhelm von Humboldt
Ziel der Ausbildung
-
Staatlicher Abschluss als Sozialassistent/Sozialassistentin, der dazu befähigen soll, als qualifizierte Zweitkraft insbesondere in stationären, ambulanten und offenen Einrichtungen der Behindertenhilfe mitzuarbeiten.
-
Zugangsberechtigung für die Fachschule Sozialwesen.
-
Erwerb eines der Fachoberschulreife gleichgestellten Abschlusses.
Sozialassistenten unterstützen die ihnen jeweils übergeordneten Fachkräfte und erledigen eigenverantwortlich zugewiesene Aufgaben in der Grundversorgung, Pflege, sozialen Betreuung und hauswirtschaftlichen Verrichtungen.
Wer neben dem erfolgreichen Abschluss der Berufsfachschule mindestens die Fachhochschule nachweist, erwirbt die Zugangsvoraussetzung für die Bildungsgänge der Fachschule vom Typ:
-
Sozialpädagogik
-
Heilerziehungspflege
Aufnahmevoraussetzungen
Die Aufnahme in die Berufsfachschule Soziales erfordert
- mindestens die erweiterte Berufsbildungsreife oder einen gleichwertigen Abschluss und die gesundheitliche Eignung.
- In das zweite Schuljahr kann aufgenommen werden, wer die Fachhochschulreife, die allgemeine Hochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss nachweist.
Dauer und Gliederung der Ausbildung
Die Ausbildung dauert zwei Schuljahre und gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der fachpraktische Teil umfasst 1000 Stunden und ist in den Tätigkeitsfeldern Heilerziehungspflege und Sozialpädagogik zu absolvieren.
Lernfelder / Fächer
Berufsübergreifender Lernbereich
-
Deutsch/Kommunikation
-
Fremdsprache
-
Mathematik
-
Biologie
-
Politische Bildung
Berufsbezogener Bereich
-
Lern- und Arbeitstechniken erwerben und anwenden
-
Beziehungen zwischen Einzelpersonen und Gruppen entwickeln und Kommunikationsprozesse kennen lernen und gestalten.
-
Bei Pflege- und Betreuungsprozessen assistieren
-
Grundlegende hauswirtschaftliche Kompetenzen ausbilden
-
Grundlagen musisch-kreativer Prozesse kennen lernen und anwenden
Ausbildungsbeginn
Jeweils am ersten Schultag nach den Sommerferien.
Bewerbungsschluss: Bitte telefonisch erfragen.
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- 2 Lichtbilder
- gesundheitliche Eignung
- Schulentlassungszeugnis
Ansprechpartner: Herr Bölke, Tel.: 03381 - 3209342
Bewerbungen an:
OSZ "Alfred Flakowski"
Caasmannstraße 11
14770 Brandenburg an der Havel
Tel.: 03381/3209342
Kontakt
Oberstufenzentrum
„Alfred Flakowski“
Caasmannstraße 11
14770 Brandenburg an der Havel
Tel.: 03381/ 32 09 30
Fax: 03381/ 32 09 35 1
E-Mail: